Aufgrund der Komplexität, den hohen Ansprüchen an Genauigkeit in der Fertigung sowie den hohen Fertigungskosten ist das fachgerechte Prüfen von HDMI Kabeln eine Notwendigkeit.
Jeder HDMI-Stecker oder Anschluss besitzt 19 Pins (Kontakte). Die Kontakte verbinden die digitalen Signale des Masters (Beispiel: Spielekonsole), durch die internen Leitungen des HDMI Kabels, mit denen des Slaves (Beispiel: Fernseher).
Bei den Pins 1-9 handelt es sich um die Verbindung der TDMS-Kanäle, die jeweils 3 Pins belegen. Die TDMS-Kanäle sind die Kanäle, die die Übertragung von digitalen elektronischen Signalen ermöglichen und die Audio- und Videoinformationen enthalten.
Für die Synchronisation der Signale (Clock) sind die Kontakte 10 bis 12 vorgesehen, diese werden als TMDS Clock Channel bezeichnet.
Kontakt 13 überträgt den CEC-Kanal (Consumer Electronics Control), dieser sendet Befehle zwischen den verbundenen Geräten und steuert diese an.
Aktuell hat Kontakt 14 keine Funktion, er ist für zukünftige Verwendungsszenarien reserviert und stellt sicher, dass der HDMI-Standard erweiterbar bleibt.
Die Kontakte 15 und 16 werden als Bildschirm-Daten-Kanal bezeichnet, auch DDC (Display Data Channel) genannt. Mittels EDID (Extended Display Identification Channel) werden Informationen zwischen den verbundenen Geräten ausgetauscht.
Kontakt 17 ist ein Data Shield für die CEC- und DDC-Kanäle, während Kontakt 18 für die Stromversorgung (+ 5 Volt) zuständig ist.
Als Hot Plug Detect bezeichnet man Kontakt 19, dieser erkennt, ob ein Gerät ein- oder ausgeschaltet wird oder ob das HDMI-Kabel ein- oder ausgesteckt wird. Ein „heißer Anschluss“ eben ;-)
HDMI-Kabel sind immer abwärtskompatibel. In der Praxis bedeutet das, dass beispielsweise ein Fernsehgerät, dass mit HDMI 1.2 oder HDMI 1.3 arbeitet, problemlos auch mit einem HDMI 1.4-Kabel betrieben werden kann. Der größte Qualitätsunterschied zwischen günstigen und teuren HMDI Kabel ist die Abschirmung, die dafür sorgt das die Signalintegrität nicht beeiträchtigt wird.
Der Advanced Cable Tester von Total Phase kann HDMI Typ A auf HDMI Typ A Kabel zuverlässig testen. Dabei prüft der Kabeltester auf alle wichtigen Parameter und Einflussfaktoren, die die Qualität des HDMI Kabels beeinträchtigen können.
Das Testspektrum umfasst:
Augendiagramm einer bestandenen Signalintegritätsauswertung
Advanced Cable Tester v2Artikel-Nr.: TP800110Mit dem Total Phase Advanced Cable Tester v2 können Sie USB-, MFi-Lightning- und Videokabel auf schnelle und bequeme Weise testen. |
USB 3.0/2.0 Loopback SteckerArtikel-Nr.: PM065Der schnellste Weg, um zu überprüfen, Diagnostizieren und testen der Funktionalität von USB 3.0-Anschlüssen. |
USB Power Delivery TesterArtikel-Nr.: PM125Testet die Stromversorgungsfähigkeit von USB Anschlüssen, die Stromlieferfähigkeit von USB Ladegeräten und weitere Informationen zur Fehlerbehebung. |
USB SOS (Kurzschluss - Überspannung - Sensor)Artikel-Nr.: PM119Ermöglicht das testen und identifizieren von Über-, Unterspannungen und Kurzschlüssen auf dem VBUS von USB-Anschlüssen. |
USB Power Delivery AnalyzerArtikel-Nr.: TP350110Der USB Power Delivery Analyzer ist eine Monitoring Lösung für die USB Kabel Stromversorgung. Einzigst autorisierte Distributor DE, CH, AT ✔ |
zzgl. Mwst für Endverbraucher und Unternehmen mit Sitz in Deutschland