Der Automotive Audio-Bus (A2B) ist ein von Analog Devices entwickelter Bus für Infotainmentsysteme in der Automobilindustrie. A2B ermöglicht mehrere Anwendungen wie Spracherkennung und aktive Geräuschunterdrückung.
Der CAN (Controller Area Network) Bus wurde 1983 von Bosch entwickelt. Aufgrund der Robustheit hat CAN ausserhalb der Automobilindustrie auch andere Industrien, in denen hohe Datensicherheit gefordert ist, erobert.
I²C (Inter-Integrated Circuit) wurde 1982 entwickelt und ist ein serieller synchroner Zweidraht-Bus. Er ist derzeitig noch der Industriestandard für Überwachungs-, Diagnose- und Steuerungslösungen in vielen Embedded-Applikationen.
I3C (Improved Inter Integrated Circuit) ist die NextGeneration Schnittstelle für Embedded-Lösungen, Sensornetzwerke und IOT die derzeit I2C und SPI verwenden.
Das SPI (Serial Peripheral Interface) ist ein von Motorola entwickeltes serielles Bus-System um Microcontroller mit Peripherie-Bausteinen oder auch mit mehrereren Microcontroller untereinander zu verbinden.
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung mit externen Geräten.
Der Branchenführer Intel definiert den neuen eSPI-Standard als Verbesserung von Datentransaktionen mit geringerem Stromverbrauch und geringeren Kosten.
Management Data Input / Output (MDIO) ist ein serieller 2-Draht-Bus, mit dem PHYs oder Geräte der physischen Schicht in Media Access Controllern (MACs) in Gigabit-Ethernet-Geräten verwaltet werden.