Bei der Echtzeit-Spektralanalyse wird die FFT-Technik verwendet und ohne Sweep gearbeitet. Die Art der Berechnung unterscheidet sich von einer normalen FFT, da dort die Berechnung mehr Zeit als der FFT-Prozess benötigt. Dadurch gehen einige Teile des Zeitsignals aufgrund von Blindzeiten zwischen den FFT-Rahmen verloren. Diese Art der FFT-Analyse lässt sich nicht für gepulste Signale verwenden, da ein Teil der Impulse in der Lücke zwischen der FFT-Erfassung liegen könnte, so dass das Frequenzergebnis bei jeder FFT-Erfassung unterschiedlich wäre. Werden Signale in Echtzeit erfasst, erfolgt die Berechnung parallel zur FFT-Analyse und ist schneller als die FFT-Erfassung. Sie umfasst alle Vorgänge bis zur Anzeige der Kurve auf dem Display, wobei sich die Anzeigedaten mit sehr hoher und konstanter Geschwindigkeit ändern. Somit ist die Zeiterfassung verschiedener FFT-Blöcke lückenlos, und die Geschwindigkeit ändert sich auch bei unterschiedlichen RBW-Einstellungen nicht.
Die Echtzeitspektrumanalysatoren der SSA3000X-R Serie verfügen über eine Frequenzbandbreite von 5 GHz-7,5 GHz und über 40 MHz Echtzeitbandbreite.
Siglent SSA3050X-R | Echtzeit SpektrumanalyzerArtikel-Nr.: SSA3050X-REchtzeit-Spektrumanalysator mit 9 kHz bis 5 GHz Bandbreite, bis zu 40 MHz Echtzeitbandbreite und mit einem 25.7 cm LCD Touch-Display mit einer Auflösung von 1024x600 Pixel. Inkl. Vorverstärker und Trackinggenerator. |
SSA3075X-R Echtzeit Spektrumanalysator | SiglentArtikel-Nr.: SSA3075X-RSpektrum Analyser von 9 kHz bis 7,5 GHz und mit einem 25.7 cm LCD Touch-Display mit einer Auflösung von 1024x600 Pixel. Inkl. Vorverstärker und Trackinggenerator. |
SSA3032X-R Echtzeit Spektrum AnalyzerArtikel-Nr.: SSA3032X-RDer Spektrumanalysator SSA3032X-R von Siglent bietet einen Frequenzbereich von 9 KHz bis zu maximal 3,2 GHz und 25 MHz Echtzeitbandbreite. |
zzgl. Mwst für Endverbraucher und Unternehmen mit Sitz in Deutschland