Prodigy QSPI Exerciser und Protocol Analyzer

Testen Sie ihre QSPI-Designs effektiv! Konfigurieren Sie Master/Slave, generieren Sie QSPI-Verkehr und dekodieren Sie zeitgleich das QSPI-Protokoll

Preis auf Anfrage

Versandkostenfrei

Weitere Informationen
Angebot anfordern
Paypal-icon
Mastercard-icon
visa-icon
klarna-icon
Sepa-lastschrift-icon
invoice-icon
Produktnummer: PGY-QSPI-EX-PD
Hersteller: Prodigy

Beschreibung

Der QSPI Protocol Exerciser and Analyzer (PGY-QSPI-EX-PD) ist ein Protokoll Exerciser und Analyzer mit mehreren Funktionen zum Erfassen und Debuggen der Kommunikation zwischen dem QSPI-Host und dem Device. Der PGY-QSPI-EX-PD ist das einzige Instrument, das es den Design- und Testingenieuren ermöglicht, die jeweiligen QSPI-Designs auf ihre Spezifikationen hin zu testen, indem sie den PGY-QSPI-EX-PD als Master/Slave konfigurieren, QSPI-Verkehr erzeugen und die QSPI-Protokoll-Dekodierungspakete dekodieren. PGY-QSPI-EX-PD kann nur als Sniffer konfiguriert werden, falls der Benutzer den Verkehr zwischen Host und Gerät überwachen muss.

Features QSPI Protokoll Analyzer und Exerciser

  • Unterstützt QSPI-Geschwindigkeiten von bis zu 80 MHz*
  • Als Master oder Slave zu konfigurierbar
  • Generieren Sie gleichzeitig QSPI-Verkehr und dekodieren das Protokoll
  • QSPI-Master und -Slaves
  • STR- und DTR-Übertragungsraten
  • Erweiterte, Dual- und Quad-QSPI-Modi werden unterstützt
  • Variable QSPI-Datengeschwindigkeiten und Arbeitszyklus
  • Kontinuierliches Streaming von Protokolldaten zum Host-Computer, um im Sniffer-Modus einen großen Datenvolumen bereitzustellen
  • Ein Zeitdiagramm des protokolldekodierten Busses
  • Listenansicht der Protokollaktivität
  • Fehleranalyse bei der Protokolldekodierung
  • Möglichkeit, Exerciserskripte zu schreiben, um die Generierung mehrerer Datenrahmen mit unterschiedlichen Datengeschwindigkeiten zu kombinieren
  • USB 2.0/3.0-Schnittstelle
  • API-Unterstützung für die Automatisierung in Python oder C++

Multidomain-Ansicht

PGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol Analyzer Computer Setup

Die Multi-Domain-Ansicht bietet eine vollständige Ansicht der QSPI-Protokollaktivität in einer einzigen GUI. Benutzer können den Analyzer einfach einrichten, um QSPI-Verkehr über eine GUI oder ein Skript zu erzeugen. Die Benutzer können die Protokollaktivität bei bestimmten Ereignissen erfassen und den Übergang zwischen Master und Slave dekodieren. Die dekodierten Ergebnisse können im Timing-Diagramm und im Protokoll-Listing-Fenster mit Autokorrelation angezeigt werden. Diese umfassende Ansicht der Informationen macht es zum Besten in der Branche und bietet eine benutzerfreundliche Lösung zum Debuggen der QSPI-Protokollaktivität.

Exerciser

PGY-QSPI-EX-PD unterstützt die Erzeugung von QSPI-Verkehr mit Hilfe von GUI und Skript. Anwender können mit der GUI einfachen Datenverkehr erzeugen, um den Prüfling zu testen. Die skriptbasierte GUI bietet die Flexibilität, den gesamten erwarteten Datenverkehr in der realen Welt einschließlich Fehlerinjektionen zu emulieren. In diesem Beispielskript kann der Benutzer QSPI-Verkehr wie folgt erzeugen:

  • Skript Zeile #1: PAGE_PROGRAM
  • Skript Zeile #2: FAST_READ
  • Skript Zeile #3: PAGE_PROGRAM
  • Skript Zeile #4: FAST_READ
  • Skript Zeile #5: SECTOR_ERASE
  • Skript Zeile #6: FAST_READ
PGY-I3C-EX-PD Protocol Analyzer Bus Configuration
 

Timing Diagramm und Protokollauflistung

PGY-I3C-EX-PD I3C Protocol-Analyzer-Timing-view
PGY-I3C-EX-PD I3C Protocol-Analyzer Timing-decoded-result

Die Timing-Ansicht bietet die Darstellung von CS-, CLK-, DQO- und DQ1-Signalen mit einem Busdiagramm. Die Überlagerung der Protokollbits auf der digitalen Timing-Wellenform erleichtert die Fehlersuche bei den dekodierten Protokolldaten. Die Cursor- und Zoom-Funktionen erleichtern die Analyse des Protokolls im Timing-Diagramm auf eventuelle Timing-Fehler. Das Protokollfenster enthält die dekodierten Paketinformationen in jedem Status und alle Paketdetails mit Fehlerinformationen im Paket. Der ausgewählte Frame im Protokollfenster wird in der Timing-Ansicht autokorreliert, um die Timing-Informationen des Pakets anzuzeigen.

Setup Ansicht

In der Setup-Ansicht von PGY-QSPI-EX-PD kann der Benutzer die QSPI-Chipauswahl (CS), die Taktpolarität (CPOL), die Taktphase (CHPA), die QSPI-Rate von STR oder DTR sowie die verschiedenen QSPI-Modi wie Extended, Dual oder Quad konfigurieren.

PGY-I3C-EX-PD I3C Protocol-Analyzer Powerful trigger capabilities

Garantie

Für Hardware und Software gilt eine Garantie von einem Jahr. Sonden sind Monate Garantie für alle Herstellungsfehler abgedeckt

Produktvideo

QSPI Protocol Analysis and Debug
Introduction to QSPI

Technische Daten

SpezifikationPGY-I3C-EX-PD I3C Protocol-Analyzer Product Picture 800
Konfigurierbar1 Master + 1 Slave
QSPI Traffic GenerierungBenutzerdefinierte QSPI-Traffic-Generierung
Simulation des realen Netzwerkverkehrs
SCL-Frequenz100KHz to 80MHz
Konfigurierbarer Spannungslevel1,8V & 3,3V 
SCL-Tastverhältnis-Variation 25%, 50% and 75%
SCL & SDA Verzögerung  Benutzerdefiniert
Verzögerung zwischen zwei MeldungenBenutzerdefiniert
Unterstützte QSPI-Modi Extended, Dual und Quad
SCL & SDA-VerzögerungBenutzerdefiniert (in Feinauflösung von 18ps)
Verzögerung zwischen zwei MeldungenBenutzerdefiniert (in feinen Auflösungen von ns, us, ms und Sekunden)
Übertragungsrate STR und DTR
API SupportUnterstützung für die Automatisierung mit Python
UnterstütztQSPI Protokoll Dekodierung
Protokoll-AnsichtenTiming-Diagramm-Ansicht
Protokoll-Listing-Ansicht
Bus-Diagramm zur Anzeige von Protokollpaketen mit Timing-Diagramm-Darstellung
Protokoll Fehlerbericht Nicht standardisiertes Rahmenformat 
ErfassungsdauerKontinuierliches Streaming Protokoll
Daten auf Host-HDD/SSD
Host-AnbindungUSB 3.0 / 2.0 Schnittstelle

Mögliche Frequenzen

Der PGY-QSPI-EX-PD-Gerät funktioniert nur für Frequenzen bis zu 80MHz in den unten genannten Konfigurationen. Dies hängt auch davon ab ob der QSPI Exerciser und Protokollanalysator mit dem DUT über eine Board-to-Board-Verbindung verbunden ist.

MasterSlaveMaximale FrequenzHinweis
Intern
(Prodigy)
Extern (Kunde)80MHzDer QSPI-EX-PD Master kann bis zu einer Frequenz von 80MHz erreichen, wenn der externe Slave dies unterstützen kann.
(Anmerkung: Dies ist abhängig von der Tatsache, dass eine Board-to-Board Verbindung verwendet wird)
Extern (Kunde)Intern
(Prodigy)
80MHzDer QSPI-EX-PD Slave kann Frequenzen bis zu 80MHz erreichen, wenn der externe Master in der Lage ist, dies zu unterstützen. (Anmerkung: Dies ist abhängig von der Tatsache, dass eine Board-to-Board
Verbindung verwendet wird)
Extern
(Kunde)
Extern
(Kunde)
48MHzDas QSPI-EX-PD kann als Sniffer für Frequenzen bis zu 48MHz nur mit den Standard-Sondenkabeln verwendet werden.
Intern
(Prodigy)
Intern
(Prodigy)
32MHzDas QSPI-EX-PD kann nur im internen Loopback-Modus Frequenzen bis zu 32MHz erreichen.

Exerciser - Analyzer

PGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol AnalyzerPGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol Analyzer Computer Setup
eMMC Protokoll Analyzer
Artikelnr: PGY-SSMlite-eMMC
eMMC Protokoll Analyzer mit langer Aufnahmesequenz und API-Unterstützung sowie mehreren Triggerebenen
...mehr anzeigen

Features eMMC Protokoll Analyzer

  • Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
  • Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
  • Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
  • Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
  • Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
  • Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
  • Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
  • Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
  • Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
  • Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
  • Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
  • Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
  • Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
  • Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
  • Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse

Preis auf Anfrage

PGY-UFS3.1-PA-UFS-Protocol-AnalyzerPGY-UFS3.1-PA-UFS-Protocol-Analyzer-Setup
MPHY, UniPro, und UFS 3.1 Protokoll Analyzer
Artikelnr: PGY-UFS3.1-PA
Der UFS 3.1 Protocol Analyzer (PGY-UFS3.1-PA) ermöglicht die Erfassung und das Debugging von Daten über MPHY-, UniPro- und UFS-Protokollschichten.
...mehr anzeigen

Features UFS 3.1 Protokoll Analyzer

  • Unterstützt Version MPHY 4.0, UniPro 1.8 und UFS Version 2.1/3.1
  • Unterstützt PWM G1 bis G7 und HS G1, 2, 3, 4 A und B Series - Unterstützt eine/zwei Datenspuren (2 TX und 2 RX)  
  • Flexibilität bei der Erfassung sehr großer Daten durch kontinuierliches Streaming von Protokolldaten zum Host-Computer
  • Hardware-basierter Ringspeicher
  • Flexibilität bei der Dekodierung ausgewählter Daten aus dem 8-GB-Puffer
  • Aktiv gelötete Sonde bietet hohe Signaltreue
  • Dekodierung auf MPHY-, UniPro- und UFS-Ebene
  • Trigger-basiert auf MPHY-, UniPro- und UFS-Layer-Paketinhalt
  • Unterstützt Triggerung in PWM- und HS-Datenratengeschwindigkeiten
  • riggerung eines Signals beim Triggerereignis ermöglicht die Triggerung anderer Instrumente wie z. B. Oszilloskope
  • Schnittstelle zum Hostsystem über USB 3.0 oder Gigabit Ethernet Interface
  • Flexibilität bei der Aktualisierung der Hardware-Firmware über die GbE-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Aktualisierung der FPGA-Firmware vor Ort
  • Dekodierte Datenpakete können zur weiteren Analyse in eine Textdatei exportiert werden
  • Der PGY-UFS 3.0-PA Protocol Analyzer ist leicht und kann für Vor-Ort-/Feldtests eingesetzt werden

Preis auf Anfrage

MPHY, UniPro, und UFS 4.0 Protocol Analyzer MPHY, UniPro, und UFS 4.0 Protocol Analyzer
MPHY, UniPro, und UFS 4.0 Protocol Analyzer
Artikelnr: PGY-UFS4.0-PA
Der UFS 4.0 Protocol Analyzer (PGY-UFS4.X-PA) bietet die Erfassung und das Debugging von Daten über MPHY-, UniPro- und UFS-Protokollschichten.
...mehr anzeigen

Features UFS 4.0 Protokoll Analyzer

  • Unterstützt die Versionen MPHY 5.0, UniPro 2.0 und UFS v2.1/3.1/4.0
  • Unterstützt PWM G1 bis G7 und HS G1, 2, 3, 4, 5 Rate A und B Series
  • Unterstützt eine/zwei Datenspuren (2 TX und 2 RX)
  • Flexibilität bei der Erfassung sehr großer Daten durch kontinuierliches Streaming von Protokolldaten an den Host-Computer mit 16 GB internem Erfassungsspeicher, der auf bis zu 64 GB erweiterbar ist.
  • Hardware-basierter, größenveränderbarer Ringspeicher mit Pre-/Post-Trigger.
  • Flexibilität bei der Dekodierung ausgewählter Daten aus einem 16-GB-Puffer.
  • Aktive Sonde in Löttechnik bietet hohe Signaltreue.
  • Dekodierung auf MPHY-, UniPro- und UFS-Ebene.
  • Trigger-basiert auf MPHY-, UniPro- und UFS-Layer-Paketinhalt.
  • Triggerung eines Signals beim Triggerereignis ermöglicht die Triggerung anderer Instrumente wie z. B. eines Oszilloskops.
  • Schnittstelle zum Host-System über USB 3.0.
  • Die Flexibilität, die Hardware-Firmware über die GbE-Schnittstelle zu aktualisieren, ermöglicht ein einfaches Upgrading der FPGA-Firmware vor Ort.
  • Dekodierte Datenpakete können zur weiteren Analyse in eine Textdatei exportiert werden.
  • Das Gerät ist leicht und kann für Feldtests vor Ort eingesetzt werden.

Preis auf Anfrage

QSPI Exerciser und Protocol Analyzer
QSPI Exerciser und Protocol Analyzer
Artikelnr: PGY-QSPI-EX-PD
Testen Sie ihre QSPI-Designs effektiv! Konfigurieren Sie Master/Slave, generieren Sie QSPI-Verkehr und dekodieren Sie zeitgleich das QSPI-Protokoll
...mehr anzeigen

Features QSPI Protokoll Analyzer und Exerciser

  • Unterstützt QSPI-Geschwindigkeiten von bis zu 80 MHz*
  • Als Master oder Slave zu konfigurierbar
  • Generieren Sie gleichzeitig QSPI-Verkehr und dekodieren das Protokoll
  • QSPI-Master und -Slaves
  • STR- und DTR-Übertragungsraten
  • Erweiterte, Dual- und Quad-QSPI-Modi werden unterstützt
  • Variable QSPI-Datengeschwindigkeiten und Arbeitszyklus
  • Kontinuierliches Streaming von Protokolldaten zum Host-Computer, um im Sniffer-Modus einen großen Datenvolumen bereitzustellen
  • Ein Zeitdiagramm des protokolldekodierten Busses
  • Listenansicht der Protokollaktivität
  • Fehleranalyse bei der Protokolldekodierung
  • Möglichkeit, Exerciserskripte zu schreiben, um die Generierung mehrerer Datenrahmen mit unterschiedlichen Datengeschwindigkeiten zu kombinieren
  • USB 2.0/3.0-Schnittstelle
  • API-Unterstützung für die Automatisierung in Python oder C++

Preis auf Anfrage

PGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol AnalyzerPGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol Analyzer Computer Setup
SD Protokoll Analyzer
Artikelnr: PGY-SSMlite-SD
SD Protokoll Analyzer | Unterstützt SD2.0 und SD3.0 (UHS-I) mit langer Aufnahmesequenz und API-Unterstützung sowie mehreren Triggerebenen
...mehr anzeigen

Features SD Protokoll Analyzer

  • Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
  • Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
  • Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
  • Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
  • Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
  • Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
  • Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
  • Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
  • Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
  • Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
  • Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
  • Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
  • Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
  • Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
  • Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse

Preis auf Anfrage

PGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol AnalyzerPGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol Analyzer Computer Setup
SD | SDIO | eMMC Speicher Protokoll Analyzer
Artikelnr: PGY-SSM
SD Protocol Analyzer, SDIO Protocol Analyzer und eMMC Protocol Analyzer mit langer Aufnahmesequenz und API-Unterstützung sowie mehreren Triggerebenen
...mehr anzeigen

Features SD/SDIO/eMMC Protokoll Analyzer

  • Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
  • Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
  • Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
  • Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
  • Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
  • Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
  • Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
  • Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
  • Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
  • Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
  • Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
  • Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
  • Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
  • Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
  • Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse

Preis auf Anfrage

PGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol AnalyzerPGY-SSM SD SDIO eMMC Protocol Analyzer Computer Setup
SDIO Speicher Protokoll Analyzer
Artikelnr: PGY-SSMlite-SDIO
SDIO Protocol Analyzer mit langer Aufnahmesequenz, API-Unterstützung, sowie mehreren Triggerebenen
...mehr anzeigen

Features SDIO Protokoll Analyzer

  • Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
  • Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
  • Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
  • Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
  • Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
  • Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
  • Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
  • Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
  • Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
  • Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
  • Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
  • Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
  • Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
  • Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
  • Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse

Preis auf Anfrage