Beschreibung
Der Protokollanalysator mit mehreren Funktionen zur Erfassung und Fehlersuche bei der Kommunikation zwischen Host und den zu testendem Systemen wie SD (Secure Digital Memory) Speicher. Der SD Protocol Analyzer unterstützt die Spezifikationen SD 2.0, SD 3.0 (UHS-I).
Der innovative aktive Tastkopf belastet das zu prüfende Bauteil (DUT) nur minimal elektrisch und ermöglicht die Protokolldatenerfassung, ohne die Leistung des Testobjekts zu beeinträchtigen. Mit einer branchenweit einmaligen Funktion ermöglicht der PGY-SSMlite-SD Protokoll Analyzer das kontinuierliche Streaming der Protokolldaten, über die USB3.0- oder GbE-Schnittstelle, auf den Computer mit der Protokollsoftware. Die umfangreiche Dekodierung von Protokolldaten, Kommandodaten und der Real-Time Fehleranalyse ermöglicht eine effektive Verifizierung der Kommunikation zwischen den SD-Host und dem Speichermedium.
Der Protokoll Analyzer ermöglicht es Entwicklungs- und Verifikationsingenieuren, SD zu testen und zu debuggen, indem sie auf Command, Response, Daten oder auf CRC-Fehler triggern. Er ermöglicht auch die sofortige Dekodierung von Command, Response, CID-, CSD- und Ext-CSD-Registern. Die Analysefunktion bietet dabei eine einfach zu analysierende grafische Anzeige der Command, Response, Daten und Betriebsfrequenz für die erfasste Dauer.
Unterstütztes Protokoll:
- SD 2.0, SD 3.0 (UHS-I)
Features SD Protokoll Analyzer
- Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
- Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
- Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
- Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
- Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
- Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
- Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
- Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
- Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
- Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
- Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
- Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
- Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
- Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
- Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse
Der Aufbau

Der Protokoll Analyzer PGY-SSMlite-SD arbeitet nach dem Prinzip der Fat-Pipe Analyse, bei der die Analyzator-Probes auf den Interface-Bus zwischen Host und dem zu prüfenden Gerät [Speicher] angeschlossen werden. Er erfasst alle Transaktionen, die zwischen dem Host und Speicher stattfinden, und führt eine Echtzeitanalyse auf Fehler durch und eine detaillierte Analyse der erfassten Daten. Diese werden über die Softwareoberfläche im angeschlossenen Computer dargestellt. Die erfassten Daten werden auf der Festplatte des Computers gespeichert und damit eine lange Aufzeichnung ermöglicht. Bitte reservieren Sie genügend freien Speicher auf der Festplatte. Der PGY-SSMlite-SD Protokoll Analyzer kann mit dem Computer über USB3.0[Super Speed] und GbE verbunden werden.
Probing
Der PGY-SSMlite-SD Protokollanalysator verfügt über einen aktiven Tastkopf der eine sehr schnelle und flexible Messdurchführung, bei minimaler elektrischer Belastung des Messobjekts, ermöglicht. Dieser wurde speziell auf die Anforderung bei der Überprüfung von SD Signalen abgestimmt. Die Probes unterstützen 200MHz DDR-Bandbreite damit SD-Signale fehlerfrei erfasst werden können. Die Probes haben ein bewegliches Sondenkabel mit Bergpoststecker und lötbaren Sondenspitzen. Dies macht den Anschluss an das Messobjekt sehr einfach
Umfangreiche Protokollanalyse
Die PGY-SSMlite-SD Software bietet die branchenweit besten Protokollanalyse-Funktionen. Eine einfach zu bedienende Schnittstelle reduziert die Komplexität und Zeit für das Protokoll-Debugging. Die zeitgesteuerte Anzeige der Dekodier-Auflistung bietet eine vollständige Ansicht der Protokollaktivitäten zwischen Host und Gerät. Durch Anklicken der Auswahlaufforderungen kann der Anwender die Dekodierung von Argumenten, CSD, CID-Registern, Datenaktivitäten und mehr erhalten.

Protokolldatenerfassung und Triggerung

Der PGY-SSMlite-SD Protocol Analyzer verfügt über leistungsstarke protokollgesteuerte Triggerfunktionen, die es erlauben, Protokollereignisse bei bestimmten Events zu erfassen. Er unterstützt einfache und erweiterte Trigger-Funktionen. Der PGY-SSMlite-SD kann einen bestimmten Befehl, eine bestimmte Antwort oder eine CRC-Fehlerbedingung auslösen. Die erweiterten Triggerfunktionen ermöglichen es, dass die sequentielle Triggerbedingung Protokolldaten nach einer Reihe von Events erfasst. Im Automatikmodus werden die Daten beim Drücken der Run-Taste erfasst.Die Dauer der Protokolldatenerfassung wird durch einen manuellen Stopp oder das Einstellen der Aufzeichnungsdauer gesteuert. Beim Einstellen der Aufzeichnungsdauer stellt der Benutzer die Datenerfassung zwischen 3 Sekunden und 4 Stunden ein. Während des Aufnahmemodus werden die Protokolldaten kontinuierlich auf die Festplatte des Hostsystems übertragen und gespeichert.
Analysefunktionen
A) Die Analysefunktionen bieten schnell einen Einblick in die Protokollaktivitäten, ohne die gesamte Protokollaktivität durchlaufen zu müssen. Die Analyse-Darstellung ist eine Vogelperspektive auf die Protokollaktivitäten für die erfassten Langzeitdaten. Es reduziert die Analysezeit durch die Anzeige der Plot Command; Response, Daten und Betriebsfrequenz der erfassten Daten. Der Benutzer kann nach einem bestimmten Befehl oder einer bestimmten Antwort im Plot suchen.

Karten-/Geräteinformationen

B) Karten-/Geräteinformationen ermöglichen die Dekodierung des Registerarguments des Gerätes. Der Anwender muss nun nicht mehr jeden Registerwert manuell dekodieren.
Mindestanforderungen Computer
Microsoft Windows® 8, Windows 7, 16GB RAM; Speicher mit mindestens 50 GB Festplattenspeicher für die Speicherung der erfassten Daten. Anzeige mit einer Auflösung von mindestens 1024x768.
Garantie
Für Hardware und Software gilt eine Garantie von einem Jahr. Sonden sind drei Monate Garantie für alle Herstellungsfehler abgedeckt
Technische Daten
Spezifikation | ![]() |
---|---|
Unterstützte Schnittstellen | SD3.0 (UHS-I), SDIO4.0 und eMMC 4.41/4.51/5.0/5.1 Spezifikation |
Protokoll Dekodierungsbefehle | Command, Response, CRC, Data, Boot Data, Arguments, Device registers |
Datendekodierung | 1 bit, 4 bit, 8 bit SDR or 4,8 bit DDR |
Protokoll Tests | Protokoll Integrität, CRC Fehler, Timing values, Data CRC Fehler, Reserved commands |
Betriebsspannungspegel | 1.8V, 3.3V |
Speicherfähigkeit | Kontinuierliches Streaming der Protokollaktivitäten bis zu 30 GB oder 4 bis 5 Stunden Aufzeichnungsdauer |
Aufnahmemodus | Manuelles Starten/Stoppen, Zeitabhängig |
Aufnahmezeit | 1 Sekunde bis 5 Stunden |
Trigger on bei | Command, Response, CRC errors, Sequential trigger |
Trigger Aktionen | Datenerfassung und/oder Trigger Out Signal |
Signaleingang | Digitaler Signaleingang zur Markierung der Aktivitäten in der Protokollaktivität |
Host-Computer Schnittstellen | USB3.0 oder GbE |
Mindestanforderungen an die Host-Maschine | Microsoft Windows® 8, Windows 7, 16GB RAM; Speicherplatz mit mindestens 50 GB Festplattenspeicher für die Speicherung der erfassten Daten. Display mit einer Auflösung von mindestens 1024x768 Pixel |
Dokumentation
Prodigy Exerciser & Analyzer für Speicherprodukte
Features eMMC Protokoll Analyzer
- Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
- Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
- Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
- Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
- Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
- Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
- Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
- Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
- Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
- Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
- Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
- Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
- Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
- Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
- Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse
Preis auf Anfrage
Features UFS 3.1 Protokoll Analyzer
- Unterstützt Version MPHY 4.0, UniPro 1.8 und UFS Version 2.1/3.1
- Unterstützt PWM G1 bis G7 und HS G1, 2, 3, 4 A und B Series - Unterstützt eine/zwei Datenspuren (2 TX und 2 RX)
- Flexibilität bei der Erfassung sehr großer Daten durch kontinuierliches Streaming von Protokolldaten zum Host-Computer
- Hardware-basierter Ringspeicher
- Flexibilität bei der Dekodierung ausgewählter Daten aus dem 8-GB-Puffer
- Aktiv gelötete Sonde bietet hohe Signaltreue
- Dekodierung auf MPHY-, UniPro- und UFS-Ebene
- Trigger-basiert auf MPHY-, UniPro- und UFS-Layer-Paketinhalt
- Unterstützt Triggerung in PWM- und HS-Datenratengeschwindigkeiten
- riggerung eines Signals beim Triggerereignis ermöglicht die Triggerung anderer Instrumente wie z. B. Oszilloskope
- Schnittstelle zum Hostsystem über USB 3.0 oder Gigabit Ethernet Interface
- Flexibilität bei der Aktualisierung der Hardware-Firmware über die GbE-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Aktualisierung der FPGA-Firmware vor Ort
- Dekodierte Datenpakete können zur weiteren Analyse in eine Textdatei exportiert werden
- Der PGY-UFS 3.0-PA Protocol Analyzer ist leicht und kann für Vor-Ort-/Feldtests eingesetzt werden
Preis auf Anfrage
Features UFS 4.0 Protokoll Analyzer
- Unterstützt die Versionen MPHY 5.0, UniPro 2.0 und UFS v2.1/3.1/4.0
- Unterstützt PWM G1 bis G7 und HS G1, 2, 3, 4, 5 Rate A und B Series
- Unterstützt eine/zwei Datenspuren (2 TX und 2 RX)
- Flexibilität bei der Erfassung sehr großer Daten durch kontinuierliches Streaming von Protokolldaten an den Host-Computer mit 16 GB internem Erfassungsspeicher, der auf bis zu 64 GB erweiterbar ist.
- Hardware-basierter, größenveränderbarer Ringspeicher mit Pre-/Post-Trigger.
- Flexibilität bei der Dekodierung ausgewählter Daten aus einem 16-GB-Puffer.
- Aktive Sonde in Löttechnik bietet hohe Signaltreue.
- Dekodierung auf MPHY-, UniPro- und UFS-Ebene.
- Trigger-basiert auf MPHY-, UniPro- und UFS-Layer-Paketinhalt.
- Triggerung eines Signals beim Triggerereignis ermöglicht die Triggerung anderer Instrumente wie z. B. eines Oszilloskops.
- Schnittstelle zum Host-System über USB 3.0.
- Die Flexibilität, die Hardware-Firmware über die GbE-Schnittstelle zu aktualisieren, ermöglicht ein einfaches Upgrading der FPGA-Firmware vor Ort.
- Dekodierte Datenpakete können zur weiteren Analyse in eine Textdatei exportiert werden.
- Das Gerät ist leicht und kann für Feldtests vor Ort eingesetzt werden.
Preis auf Anfrage
Features QSPI Protokoll Analyzer und Exerciser
- Unterstützt QSPI-Geschwindigkeiten von bis zu 80 MHz*
- Als Master oder Slave zu konfigurierbar
- Generieren Sie gleichzeitig QSPI-Verkehr und dekodieren das Protokoll
- QSPI-Master und -Slaves
- STR- und DTR-Übertragungsraten
- Erweiterte, Dual- und Quad-QSPI-Modi werden unterstützt
- Variable QSPI-Datengeschwindigkeiten und Arbeitszyklus
- Kontinuierliches Streaming von Protokolldaten zum Host-Computer, um im Sniffer-Modus einen großen Datenvolumen bereitzustellen
- Ein Zeitdiagramm des protokolldekodierten Busses
- Listenansicht der Protokollaktivität
- Fehleranalyse bei der Protokolldekodierung
- Möglichkeit, Exerciserskripte zu schreiben, um die Generierung mehrerer Datenrahmen mit unterschiedlichen Datengeschwindigkeiten zu kombinieren
- USB 2.0/3.0-Schnittstelle
- API-Unterstützung für die Automatisierung in Python oder C++
Preis auf Anfrage
Features SD Protokoll Analyzer
- Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
- Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
- Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
- Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
- Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
- Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
- Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
- Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
- Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
- Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
- Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
- Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
- Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
- Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
- Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse
Preis auf Anfrage
Features SD/SDIO/eMMC Protokoll Analyzer
- Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
- Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
- Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
- Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
- Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
- Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
- Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
- Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
- Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
- Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
- Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
- Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
- Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
- Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
- Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse
Preis auf Anfrage
Features SDIO Protokoll Analyzer
- Kontinuierliche Überwachung der Protokolldaten über einen langen Zeitraum zur Aufzeichnung schwer zu erfassenden Ereignissen (mehr als 30 GB Datenerfassung)
- Analyse der aufgenommenen Daten auf Basis von Standards wie Protokollintegrität, Anzahl der Datenbursts, CMD und CRC-Fehler, Response CRC-Fehler, Daten CRC-Fehler, Timing-Werte und reservierten Kommandos.
- Die hardwarebasierte, protokollgesteuerte Triggerfunktion in Echtzeit ermöglicht die Erfassung bestimmter Events z.B. das Auslösen von Patterns, Kommandos oder Fehlermeldungen.
- Der Benutzer kann Anomalien durch die Dekodierung der Command- und Response-Argumente herausfinden.
- Die Analysefunktion ermöglicht die Auswertung der erfassten Protokolldaten durch die Darstellung von Command, Response, Daten, und Betriebsfrequenz über die Zeitachse.
- Die Analysefunktion bietet auch die Dekodierung der Bauteileregister an.
- Filter ermöglichen das bestimmte Pakete in den dekodierten Protokollpaketen angezeigt werden.
- Suchfunktion für spezifische Ereignisse auf der Protokollebene
- Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche spart Zeit bei der Einarbeitung.
- Ermöglicht eine Langzeiterfassung und zeigt die dekodierten Daten an, ohne umfangreiche Ressourcen im Host-Computer in Anspruch zu nehmen.
- Das Einfügen von Markern[mit Trigger-In] hilft bei der Zuordnung des digitalen Eingangssignals mit der Protokollaktivität.
- Das Trigger-Out Signal für jedes spezifische Protokollereignis ermöglicht die Ansteuerung anderer Instrumente, wie z.B. ein Oszilloskop.
- Schnittstelle zum Computer mit der ausgeführten Software über eine USB3.0 oder Gigabit-Ethernet-Schnittstelle
- Die GbE-Schnittstelle bietet eine einfache und flexible Upgradefunktion der Firmware.
- Export von dekodierten Datenpaketen in eine.txt-Datei zur weiteren Analyse
Preis auf Anfrage